Als Abdomen (Bauch) wird der Bereich zwischen Thorax (Brustkorb) und Pelvis (Becken) bei Menschen sowie Tieren bezeichnet, eine Ausnahme bildet die anatomische Beschreibung bei Insekten: Anatomische Segmentierung bei Insekten [Caput] = Kopfsegment [Thorax] = Brustsegment [Abdomen] = Hinterleibssegment Ausführlicher
Die Häufigkeit von Individuen einer Art bezogen auf ihr Siedlungsgebiet (hergeleitet von lat. abundare = überfließen, abundantia = Überfluss)
Als adult bezeichnet man erwachsene, geschlechtsreife Tiere. Der Begriff entstammt dem Lateinischen adultus.
[aerob] = sauerstoffversorgt [anaerob] = unter Ausschluss von, ohne Sauerstoff
Evolutionsbiologische Modelle der Artentstehung (Speziation) bzw. Artenauftrennung [sympatrisch] = im gleichen Verbreitungsgebiet [allopatrisch] = in verschiedenen Verbreitungsgebieten (geographisch isoliert)
Anadrom beschreibt das Wanderverhalten von Fischen, die sich im Süßwasser fortpflanzen, deren Aufwuchsphase und Abwachsen aber hauptsächlich im Meer statt findet. Als Überbegriff für anadrome und katadrome Verhaltensweise steht der Begriff der diadromen Wanderfische. Anadrome Fischarten: Finte, Fluss- und Meerneunauge, Lachs, Maifisch, Meerforelle, Schnäpel, Stint und Stör. (gr. ana = herauf)
Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnung: vorn liegend = ventral (Dieser Begriff ist in der Tieranatomie nur am Kopf erlaubt!)
Umgangssprachlich: Unterwasserguckomat Hilfsmittel um die Sicht von der Wasseroberfläche in das Gewässer zu erleichtern. Die Wirkung ist ähnlich einer Taucherbrille.
[autochthon bzw. indigen ] = gebietszugehörig, einheimisch, evolutiv im Verbreitungsgebiet entstanden [allochthon] = gebietsfremd, nicht einheimisch, evolutiv nicht im Verbreitungsgebiet entstanden
Die Boden- und Sedimentzone eines Gewässers. Bodenlebende Organismen werden als [benthisch] oder in ihrer Gesamtheit als [Benthos] bezeichnet. Die Bodenzone unterteilt sich in Litoral und Profundal .
Abkürzung für Bachforelle Salmo trutta f. fario
Biodiversität = Biologische Vielfalt bestehend aus der Vielfalt der pflanzlichen und tierischen Arten, sowie der Mikroorganismen (auch Pilze und Mikroben)der Vielfalt der Sorten und Genetik innerhalb der Artender Vielfalt der Ökosysteme und Lebensräume
Lebensgemeinschaft pflanzlicher und tierischer Organismen in einem Ökosystem. Vgl. Zoozönose und Phytozönose
Bubsloch = Thüringisch für Fischafter
Anatomische Lage- und Richtungsbeschreibung: [cauda=Schwanz] = zum Schwanz, Schwanzwärts, am Schwanz gelegen Bild zur besseren Orientierung
Foren-Regeln