Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Baumbestimmung-Thread

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    19.12.2011
    Ort
    Ingelheim
    Beiträge
    15

    AW: Baumbestimmung-Thread

    Moin

    wachsen die Erlen nicht gerne an Bächen, also in Feuchtgebieten? Ich fand die Stämme aber an einem (trockenem) Autobahndamm, Bautrupps müssen vor mindestens zwei Jahre den Damm von einigen Bäumen befreit haben und die Stämme einfach liegen gelassen haben. Das Holz ist wahrlich gut abgelagert, das Feuchtemessgerät zeigte keine nennenswerte Restfeuchte an.

  2. #2
    GW-Forum Team Avatar von Mattes
    Registriert seit
    21.10.2010
    Ort
    tiefster linker Niederrhein
    Beiträge
    2.397

    AW: Baumbestimmung-Thread

    Dennoch gehe ich bei Erle mit.

    Schneeball wäre auch möglich.
    Gruß vom Mattes

    Zuhause ist da, wo das Land platt ist, Kühe und Pappeln rumstehn, der Nebel wabbert und Diebels getrunken wird.


  3. #3

    Registriert seit
    19.12.2011
    Ort
    Ingelheim
    Beiträge
    15

    AW: Baumbestimmung-Thread

    @ Mattes

    Es gibt bestimmt sehr viel verschiedene "Schneeball" Sträucher, ich kenne nur einen und der wuchs in unserem Garten. Dieser hatte eine ganz dunkle Rinde, das Holz ist schwer und entwickelt im Kaminofen eine unglaubliche Hitze. Ich habe noch einiges davon.
    Wenn ich es mit dem grauen Holz vergleiche dann sehe ich keine Verwandschaft (das soll aber nichts heißen denn ich bin ein Laie.....

  4. #4
    GW-Forum Team Avatar von Thomas
    Registriert seit
    22.11.2010
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.624

    AW: Baumbestimmung-Thread

    , tricky.

    Unsere europ. Rotbuche (Fagus sylvatica) schließe ich aus, ebenso eine Hainbuche, die müsste bei dem Stammdurchmesser schon deutlich spannrückig sein, ist sie aber ganz deutlich nicht.

    Mit Erle bin ich auch nicht so ganz einverstanden ... dagegen spricht z.B. die Angabe, das Holz sei sehr schwer und entwickle im Kamin eine starke Heizkraft.
    Erlen sind (wie Weiden) Weichgehölzer, keine Harthölzer.

    Sorry, dass ich mich erstmal im Ausschließen übe, aber auch so kann man bekanntlich eingrenzen.

    Werde morgen früh beim Käffchen nochmal Rindenbilder durchgehen, machte ich heute schon, konnte bisher aber noch keinen Wurf landen, von dem ich selbst überzeugt wäre.
    ~~~

    Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.
    (Aphorismus von G.C. Lichtenberg)


    Gruß Thomas

  5. #5
    GW-Forum Team
    Themenstarter
    Avatar von Georg
    Registriert seit
    22.10.2010
    Ort
    Harz
    Beiträge
    1.318

    AW: Baumbestimmung-Thread

    Zitat Zitat von Fishmania Beitrag anzeigen
    Moin, wachsen die Erlen nicht gerne an Bächen, also in Feuchtgebieten? ...
    Die Erle gehört zwar zum typischen Bild der Auenlandschaft, fühlt sich aber überall dort wohl, wo sie ausreichend Feuchte bekommt, ein niedriger Grundwasserspiegel reicht schon. Bei mir wachsen sie am Feldrand, an den Landstrassen, aber auch in Gärten.

    Zitat Zitat von Thomas Beitrag anzeigen
    Mit Erle bin ich auch nicht so ganz einverstanden ... dagegen spricht z.B. die Angabe, das Holz sei sehr schwer und entwickle im Kamin eine starke Heizkraft.
    Erlen sind (wie Weiden) Weichgehölzer, keine Harthölzer.
    Eben Thomas, Weichhölzer verbrennen schneller, dafür aber mit einer höheren Hitzeentwicklung, Harthölzer brennen kälter, dafür länger.
    Die grösste Hitzeentwicklung entsteht bei Nadelhölzern, hier durch den hohen Harzanteil, deshalb immer gerne als Anmachholz verwendet.
    Zum Anheizen oder Durchheizen verwende ich gerne Weide, Pappel, Erle oder Kiefer, will ich für die Gemütlichkeit am Abend ein schönes Flammbild, kommen Buche oder Esche in den Kamin.
    Soweit die OT-Ausführungen vom Bäumeschubser.

  6. #6
    GW-Forum Team Avatar von Thomas
    Registriert seit
    22.11.2010
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.624

    AW: Baumbestimmung-Thread

    Mindestens die Schwere des Holzes verbleibt aber als Gegenargument, Schorsch.

    Auch wenn sich, zugegeben, meine Kamin-Sessions auf Aufenthalte in Skandinavien oder bei Freunden beschränken, ich mich über die Heizkraft verschiedener Holzsorten somit auch gerne belehren lasse.
    ~~~

    Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.
    (Aphorismus von G.C. Lichtenberg)


    Gruß Thomas

  7. #7

    Registriert seit
    19.12.2011
    Ort
    Ingelheim
    Beiträge
    15

    AW: Baumbestimmung-Thread

    Hallo Georg,

    wenn es nach dem Flammenbild geht so verwende ich am liebsten Birke.

    Übrigens alle Hölzer haben einen fast identischen Heizwert .... bezogen auf Kilogramm !!!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •