Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Fischsterben am Weiher, aber nur Karpfen sind feststellbar

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    18.04.2013
    Ort
    Osnabrück
    Beiträge
    148

    AW: Fischsterben am Weiher, aber nur Karpfen sind feststellbar

    Hallo,

    kleiner als K3 kommt mir nicht mehr in die Tüte, wollen die Mitglieder auch nicht und die Überlebensrate liegt i.d.R. bei 100%, man setzt auch viel weniger Stückzahl ein...
    Eigentlich ist der Karpfen der "einfachste" Fisch für einen Verein, sie werden nur wenig entnommen, sind (i.d.R.) robust und langlebig, der Bestand ist durch spezialisierte Karpfenangler immer sehr gut zu bestimmen... Und es kostet den Verein kaum Geld... man darf es aber einfach nicht übertreiben... auf die Karpfenangler sollte man auch schon hören, wenn die nach weniger Fisch schreien ist das Gewässer definitiv überbesetzt! Sie wollen auch eigentlich eher grosse Fische und verzichten im Gegenzig auch ohne Murren auf Massenfänge...

    Die Zeiten ändern sich und der Karpfen nimmt in unserem (kleinen) Verein eine ganz andere Rolle ein als noch vor 20 Jahren, was es einem Gewässerwart aber auch leichter macht...

    Gegen Kraut soll übrigens starker Rotfederbesatz helfen, über den Erfolg ist mir aber noch nichts zu Ohren gekommen...


    Zum eigentlichen Thema... In der Zucht würde im Falle eines milden Winters zugefüttert um so eine Frühjahrssterblichkeit zu verhindern... für mich wäre es keine Option, aber bei kleinen Teichen kann man das durchaus in Betracht ziehen wenn man seinen "Überbestand" erhalten möchte..

    Gruß
    Lücke

  2. #2
    GW-Forum Team Avatar von Steini (verstorben am 06.09.2019)
    Registriert seit
    28.12.2010
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    2.608

    AW: Fischsterben am Weiher, aber nur Karpfen sind feststellbar

    Zitat Zitat von Lücke Beitrag anzeigen

    ... auf die Karpfenangler sollte man auch schon hören, wenn die nach weniger Fisch schreien ist das Gewässer definitiv überbesetzt! Sie wollen auch eigentlich eher grosse Fische und verzichten im Gegenzig auch ohne Murren auf Massenfänge...
    Da wäre ich vorsichtig, einige suchen selbst Seen mit Einzeltieren, andere kennen nur zu viel oder zu wenig, je nach dem Sie selbst fingen.

    Gegen Kraut soll übrigens starker Rotfederbesatz helfen, über den Erfolg ist mir aber noch nichts zu Ohren gekommen...
    Ausprobiert und Rotfedern dort seit Jahren unter Schutz gestellt.
    Ist nun wieder ein super Schleiengewässer, trotz Karpfen.




    Zum eigentlichen Thema... In der Zucht würde im Falle eines milden Winters zugefüttert um so eine Frühjahrssterblichkeit zu verhindern... für mich wäre es keine Option, aber bei kleinen Teichen kann man das durchaus in Betracht ziehen wenn man seinen "Überbestand" erhalten möchte..


    Gruß
    Lücke
    Ich denke das ist auch an den Angelgewässern ein Problem.
    Da werden sie ja wenn sie zu fressen beginnen auch "Angefüttert", da passt sich der Bestand dann an und nach einigen Jahren füttern die Angler plötzlich ein anderes Gewässer an.
    Schwups fehlt den Mastkarpfen, Ihr Start-Futter.

    Allerdings würde ich auch nie ausschließen wollen, das in dem Futter nicht auch mal für Karpfen gefährliche Futtermittel zu finden sind.
    Ich denke nur an Aquarienfische wie schnell falsches Futter zum Tode führt, auch wenn sie es gerne fressen.
    Gruß Steini

  3. #3

    Registriert seit
    18.04.2013
    Ort
    Osnabrück
    Beiträge
    148

    AW: Fischsterben am Weiher, aber nur Karpfen sind feststellbar

    Hallo,

    beim Thema Futter war es in unserem Fall auch so das der erste "Run" auf den See vorbei war, die Karpfenangler war es schon "lästig" keine Nacht Schlaf zu bekommen und ständig für "Moppedfahrer" aufzustehen, sonst wurde da den ganzen Winter durchgefischt, in dem Jahr war es nicht so und da hat definitiv auch diese Nahrungsgrundlage gefehlt... Auch im Frühjahr waren nicht so viele Angler am See wie die Jahre davor...

    Aber beim Thema Anfutter wird die Geschichte oft zu hoch gekocht, ich hab mich mit dem Thema ziemlich gründlich auseinandergesetzt, "totfüttern" ist nur durch ganz grobe Fahrlässigkeit möglich und Karpfen sind anspruchsvoller als mancher denkt... ... Eher der Diskus als der Guppy unter den Kaltwasserfischen...

    Mir macht der Biomasse Eintrag durch Anfutter mehr Sorgen...

    Aber ich behaupte mal, so dicht wie viele Seen mit Karpfen besetzt sind, würde es ohne Angler viel öfter zu solchen Ereignissen kommen... Und bei Karpfen kann man ruhig mal Geduld haben mit dem Besatz, Karpfenangler sind i.d.R. "leidensfähiger" als Raubfischangler... ... Karpfen kommt bei uns nur noch nach Bedarf... kein fixer Besatzpunkt...nur noch wenn viel entnommen oder Tiere verendet sind... Ansonsten Niveau halten... auch wenn es bedeutet das es weniger Fische sind, aber die werden dann auch deutlich größer... heisst also auch das Wachstum bei der Besatzschätzung mit einberechnen... Manche Gewässer kommen so lange ohne Besatz aus...

    Gruß
    Lücke

  4. #4
    Avatar von Günter
    Registriert seit
    09.11.2012
    Ort
    Aischgrund - Mittelfranken
    Beiträge
    378

    AW: Fischsterben am Weiher, aber nur Karpfen sind feststellbar

    So wie ich es weis , gehen die Karpfen im Frühjahr nicht an Mangelndem Futter sondern daran zu Grunde das sie bei schnell wechselnden Wassertemperaturen ihren Stoffwechsel nicht Umstellen können.
    Die Ursache liegt nach meiner Erkenntnis an der Klima Erwärmung und den extremen Wetterunterschiede.
    Wir werden das Wasser erst missen, wenn die Quellen versiegt sind.

  5. #5

    Registriert seit
    18.04.2013
    Ort
    Osnabrück
    Beiträge
    148

    AW: Fischsterben am Weiher, aber nur Karpfen sind feststellbar

    Hallo Günter,

    ja aber aufgezehrte Reserven unterstützen das natürlich, die Fische können das aufgenommene Futter nicht verwerten aufgrund dieser Stoffwechselstörung, deswegen gehen ja auch nur schwache und ältere Tiere ein die einen höheren Energiebedarf haben... Es gehen ja auch selten alle Fische ein... Immer nur ein Teil...

    Komischerweise haben in unserem zweiten See mit dem Problem die 3 größten Fische überlebt... Da ist wohl auch die Genetik besser... Stichwort Inzucht...

    Gruß
    Lücke

  6. #6
    Avatar von Günter
    Registriert seit
    09.11.2012
    Ort
    Aischgrund - Mittelfranken
    Beiträge
    378

    AW: Fischsterben am Weiher, aber nur Karpfen sind feststellbar

    Da stimme ich dir mit der Stoffwechselstörung schon zu.
    bei unserem Angelteich sind im Frühjahr die größeren zuerst eingegangen und die waren gut ernährt.

    Karpfen können in der Regel 5 bis 6 Monate (bei 7-10°C) ohne Futter auskommen (Max. 600 Tage). Sie verlieren dabei bis zu 35% ihres Gewichtes.

    Das schlechte dabei ist wenn über den Winter die Temperaturen wärmer werden die Fische dann Mobiler sind und danach die Temperaturen schnell sinken. Bei diesem schnellen wechselten Witterungen (Klima) können die Fische den Stoffwechsel nicht schnell genug Umstellen.

    Dieses Phänomen tritt erst in den letzten Jahren auf. Früher als der Winter durchgehend von Dezember bis anfang März konstant war konnten die Karpfen langsam ihren Stoffwechsel umstellen.

    Hoffe ich konnte es soweit rüberbringen was ich meine, nochmal einfach ausgedrückt es liegt am extremen wechsel von kalten und warmen Perioden.
    Wir werden das Wasser erst missen, wenn die Quellen versiegt sind.

  7. #7
    GW-Forum Team Avatar von Steini (verstorben am 06.09.2019)
    Registriert seit
    28.12.2010
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    2.608

    AW: Fischsterben am Weiher, aber nur Karpfen sind feststellbar

    Müssten dann nicht meist regional mehrere Gewässer betroffen sein?
    Auch müsste so etwas an der Küste viel öfter auftreten, wie in Regionen, wo so etwas viel seltener ein Wechselspiel ergibt.
    Da werden wohl noch einige Dinge mehr in Spiel sein.
    Gruß Steini

  8. #8

    Registriert seit
    05.03.2013
    Ort
    Rheine
    Beiträge
    119

    AW: Fischsterben am Weiher, aber nur Karpfen sind feststellbar

    Zitat Zitat von Lücke Beitrag anzeigen
    Gegen Kraut soll übrigens starker Rotfederbesatz helfen, über den Erfolg ist mir aber noch nichts zu Ohren gekommen...
    Testen wir gerade selber, leider mit mäßigem Erfolg.
    Unser See ist voll von Rotfedern, aber zumindest bislang, nach zwei Jahren intensiven Besatz, konnte kein Rückgang des Krautes festgestellt werden.

  9. #9

    Registriert seit
    18.04.2013
    Ort
    Osnabrück
    Beiträge
    148

    AW: Fischsterben am Weiher, aber nur Karpfen sind feststellbar

    @BMP

    NWA? Hengemühlensee?

    Von wem kam denn der Anreiz dazu? Vom Fischhändler?

    Ich wäre froh über etwas mehr Kraut in unseren Gewässern...

    Ich glaube wenn genug andere natürliche Nahrung da ist werden die Rotfedern nicht an das Kraut gehen, das ist immer nur eine "Notnahrung" direkt die Pflanzen "anzupicken"... Ist bei Graskarpfen auch nicht anders... und dann meine ich das es hauptsächlich Cabomba-Kraut ist was da drin ist, da geht eigentlich gar kein Fisch dran...

    Man kann den "Beweis" ganz gut im Aquarium beobachten, z.B. bei Platys, welche auch Pflanzennahrung nicht verschmähen.... Wird normal gefüttert geht kein Fisch an die Pflanzen, setzt man mal ein,zwei Tage aus fangen sie an daran rum zu zupfen...

    Gruß
    Lücke

  10. #10
    Avatar von Günter
    Registriert seit
    09.11.2012
    Ort
    Aischgrund - Mittelfranken
    Beiträge
    378

    AW: Fischsterben am Weiher, aber nur Karpfen sind feststellbar

    @Lücke

    Da bin ich ganz deiner Meinung.
    Wobei bei den Grasfischen die Wassertemperatur mitspielt.
    Wir werden das Wasser erst missen, wenn die Quellen versiegt sind.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •