Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Dauerhafte und nachhaltige Reduktion / Stabilisierung des pH Werts

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    GW-Forum Team
    Themenstarter
    Avatar von Thorsten
    Registriert seit
    22.10.2010
    Ort
    Raum Karlsruhe
    Beiträge
    778

    AW: Dauerhafte und nachhaltige Reduktion / Stabilisierung des pH Werts

    Hi Mattes,

    der See ist ca 90 - 100 Jahre alt, und eine ehemalige Auskiesungsfläche. Dass es derzeit schon spezifisch auf diese Gewässersituation angepasstes Leben in größerer Zahl gibt, halte ich für wenig wahrscheinlich.
    So besonders scheint der Wert nach Thomas Einschätzung ja nicht zu sein. Mich wundert es, dass der Wert die letzten 20 Jahre bei max. 9.3 lag, zu der gemessenen Tageszeit eher bei 8,5 zu erwarten wäre, aber eine 10,3 bringt. Irgendetwas hat sich verändert, und die Auswirkungen für die Flora und Fauna kann ich nicht abschätzen. Es liegt aber jenseits aller Grenzwerte (dauerhaft), die ich für Fische kenne. Leider kam ich beruflich bedingt am WE nicht zum detaillierten Nachmessen, aber es hat ohnehin soviel geregnet, dass der Wert gesunken sein muss.

  2. #2

    Registriert seit
    04.02.2011
    Ort
    25548 Rosdorf
    Beiträge
    209

    AW: Dauerhafte und nachhaltige Reduktion / Stabilisierung des pH Werts

    Ich beobachte auch ein Gewässer, dessen Werte man über pH9 liegen und Tendenzen zur 10 haben.
    Dabei handelt es sich um ein junges Gewässer ohne nenneswerten Makrophytenbestand, dafür aber mit sehr viel Algen und Totholz. Es ist eine ehemaige Tongrube.
    Der pH Wert schwankt stark Tageszeit und Jahreszeitlich bedingt.

  3. #3
    Avatar von Günter
    Registriert seit
    09.11.2012
    Ort
    Aischgrund - Mittelfranken
    Beiträge
    378

    AW: Dauerhafte und nachhaltige Reduktion / Stabilisierung des pH Werts

    @Thorsten

    Wie groß ist denn der See?

    Sind viele Wasserpflanzen im Gewässer, kann der erhöhte PH-Wert die Ursache einer biogenen Entkalkung sein!
    Bei einem PH-Wert von 10,3 hilft das Einbringen von kohlensaurem Kalk. Brandkalk würde nur den PH-Wert erhöhen.
    Die tödlichen PH-Werte liegen bei Karpfen bei 10,8 ... bei anderen Fischarten noch geringer.

  4. #4
    GW-Forum Team
    Themenstarter
    Avatar von Thorsten
    Registriert seit
    22.10.2010
    Ort
    Raum Karlsruhe
    Beiträge
    778

    AW: Dauerhafte und nachhaltige Reduktion / Stabilisierung des pH Werts

    Hallo Günter,

    der See hat 5,5 ha. Ca. 80 % des Gewässers sind im Sommer mit Pflanzen bewachsen, die oft bis fast an die Oberfläche reichen. Aus einer Untersuchung aus den 80 er Jahren ging hervor, dass die Gesamtmasse der Pflanzen bei ca 300 Tonnen Abtropfmasse im Sommer liegt. Heute dürfte Sie nach Aussagen von langjährigen Mitgliedern eher höher liegen. Ich gehe schon davon aus, dass die Pflanzen ihren Teil dazu beitragen. Da es ein FFH Gebiet ist, können wir aber kaum tätig werden.

    Biogene Entkalkung konnte ich bisher nur in geringem Maße feststellen. (Leichter Niederschlag an einigen Pflanzen / Bereichen).

    Dieses Jahr waren wir zum GW Treffen an diesem See. Die Vergleichswerte mit anderen Messgeräten der Kollegen lagen etwas niedriger, als meine Messwerte, obwohl das Gerät frisch geeicht war. Womöglich waren lagen die Extrema daher nicht ganz so hoch. Der Unterschied belief sich bei unseren Messungen in einem Bereich von ca. 0,2-04 im pH Wert.

  5. #5
    Avatar von Günter
    Registriert seit
    09.11.2012
    Ort
    Aischgrund - Mittelfranken
    Beiträge
    378

    AW: Dauerhafte und nachhaltige Reduktion / Stabilisierung des pH Werts

    Dann kann ich dir mit Sicherheit sagen, der hohe PH-Wert liegt an den Wasserpflanzen!
    Da bei 5,5ha eine Kalkung sowieso zu teuer ist, fällt die Kalkung weg.

    Die Pflanzen im See binden zuviel Kohlensäure, dadurch steigt der PH-Wert !
    Die billigste Abhilfe ist, die gebundene Kohlensäure wieder in den See zurück zu bringen. In der Teichwirtschaft bringen wir Pflanzen (Wasserpflanzen/Gras des Uferbereichs) ein, bei der Zersetzung geht die Kohlensäüre in das Teichwasser zurück und senkt somit den PH-Wert .

    Ich empfehle, die Pflanzen im See zu mähen, und zwar nur in Abständen und teilweise, da sonst die Sauerstoffzehrung zu hoch wird.

  6. #6
    GW-Forum Team Avatar von Thomas
    Registriert seit
    22.11.2010
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.624

    AW: Dauerhafte und nachhaltige Reduktion / Stabilisierung des pH Werts

    Und wie lautete meine Empfehlung kürzlich vor Ort, Thorsten?
    ~~~

    Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.
    (Aphorismus von G.C. Lichtenberg)


    Gruß Thomas

  7. #7
    GW-Forum Team
    Themenstarter
    Avatar von Thorsten
    Registriert seit
    22.10.2010
    Ort
    Raum Karlsruhe
    Beiträge
    778

    AW: Dauerhafte und nachhaltige Reduktion / Stabilisierung des pH Werts

    Nicht die Grünen wählen????

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •