Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Hilfe bei Verkrautung und Wasserwerten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Günter
    Registriert seit
    09.11.2012
    Ort
    Aischgrund - Mittelfranken
    Beiträge
    378

    AW: Hilfe bei Verkrautung und Wasserwerten

    Zu den Wasserwerten, die sind In Ordnung !
    Zum Bewuchs ich würde nur einige Stellen zum Angel ausmähen.
    Wir werden das Wasser erst missen, wenn die Quellen versiegt sind.

  2. #2
    GW-Forum Team Avatar von Steini (verstorben am 06.09.2019)
    Registriert seit
    28.12.2010
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    2.608

    AW: Hilfe bei Verkrautung und Wasserwerten

    Zitat Zitat von Günter Beitrag anzeigen
    Zu den Wasserwerten, die sind In Ordnung !
    Zum Bewuchs ich würde nur einige Stellen zum Angel ausmähen.
    Die Werte kannst Du besser beurteilen wie Ich.
    Bei der zweiten Zeile sind wir uns wohl einig.
    Gruß Steini

  3. #3
    Themenstarter

    Registriert seit
    26.02.2018
    Beiträge
    7

    AW: Hilfe bei Verkrautung und Wasserwerten

    Zitat Zitat von Günter Beitrag anzeigen
    Zu den Wasserwerten, die sind In Ordnung !
    Zum Bewuchs ich würde nur einige Stellen zum Angel ausmähen.

    Hallo Günter,

    vielen Dank für deine Antwort.
    Kannst du mir evtl. auch sagen ob die Tröpfentests ausreichend sind, oder soll ich zusatzlich Elektronische Geräte anschaffen? Wenn ja welche? Welche werte sollten Regelmäßig genommen werden?
    Gibt es für die Werte eine Min. und Max. Tabelle?

    Danke
    Andreas

  4. #4
    Avatar von Günter
    Registriert seit
    09.11.2012
    Ort
    Aischgrund - Mittelfranken
    Beiträge
    378

    AW: Hilfe bei Verkrautung und Wasserwerten

    Zitat Zitat von Anderl Beitrag anzeigen
    Hallo Günter,

    vielen Dank für deine Antwort.
    Kannst du mir evtl. auch sagen ob die Tröpfentests ausreichend sind, oder soll ich zusatzlich Elektronische Geräte anschaffen? Wenn ja welche? Welche werte sollten Regelmäßig genommen werden?
    Gibt es für die Werte eine Min. und Max. Tabelle?

    Danke
    Andreas

    Die Tröpfchen-Tests sind in der Regel ausreichend. Gibt Natürlich auch Elektronische sowie Photometrische Tests.
    Die sind dann aber teurer (Ich habe den Aqua Check2 (Photometrisch) der kostet dann schon ca.1000€).
    Die wichtigsten Parameter sind:
    Sauerstoff-Wert + Temp. Wasser; PH-Wert ; SBV; Nitrit NO²; Salpetrige Säure NHO²; Kohlendioxid/säure ;
    Amonium/Amoniak NH4/NH3.
    Ist das Gewässer Verschlammt dann evtl. noch den Schwefelwasserstoff.
    Im Internet gibt es Tabellen in denen die Grenzwerte zu finden sind.
    Wir werden das Wasser erst missen, wenn die Quellen versiegt sind.

  5. #5
    Avatar von Gekko gecko
    Registriert seit
    13.08.2012
    Ort
    NRW
    Beiträge
    220

    AW: Hilfe bei Verkrautung und Wasserwerten

    Hallo Andreas,

    hier im Forum gibt es noch einen anderen Beitrag der sich nur mit der Wasserchemie beschäftigt.
    Wir haben seinerzeit einmal verschiedene Wasseranalysekoffer von der Handhabung, Preis und der Genauigkeit verglichen.
    Der Koffer von JBL war dabei unsere 1. Wahl.
    Auch ich arbeite mit Ausnahme der Leitfähigkeit, Temperatur und pH mit den JBL Koffer.
    So lange die Reagenzien nicht zu alt sind, ist die Genauigkeit für unsere Zwecke völlig ausreichend.
    Ich habe mir eine Excel Tabelle angefertigt, in der ich alle Ergebnisse eintrage, so weis ich auch noch nach Jahren,
    unter welchen Umständen die Wasserproben genommen wurden und kann auch eine gewisse Entwicklung des Gewässers daraus ableiten.
    Hier einmal meine Tabelle: Tabelle Wasserwerte Teich .xls
    Gruß Gg

    Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich sage, nicht was du verstehst

  6. #6
    Themenstarter

    Registriert seit
    26.02.2018
    Beiträge
    7

    AW: Hilfe bei Verkrautung und Wasserwerten

    Zitat Zitat von Günter Beitrag anzeigen
    Die Tröpfchen-Tests sind in der Regel ausreichend. Gibt Natürlich auch Elektronische sowie Photometrische Tests.
    Die sind dann aber teurer (Ich habe den Aqua Check2 (Photometrisch) der kostet dann schon ca.1000€).
    Die wichtigsten Parameter sind:
    Sauerstoff-Wert + Temp. Wasser; PH-Wert ; SBV; Nitrit NO²; Salpetrige Säure NHO²; Kohlendioxid/säure ;
    Amonium/Amoniak NH4/NH3.
    Ist das Gewässer Verschlammt dann evtl. noch den Schwefelwasserstoff.
    Im Internet gibt es Tabellen in denen die Grenzwerte zu finden sind.

    Vielen Dank Günter das hat mir weitergeholfen.

  7. #7
    GW-Forum Team Avatar von Albert
    Registriert seit
    24.10.2010
    Ort
    in der Mitte Deutschlands
    Beiträge
    1.941

    AW: Hilfe bei Verkrautung und Wasserwerten

    würde noch ergänzen, das es im Sommer bei den Pflanzenwuchs es nahe zur biogenen Entkalkung kommt.
    Das wird vor allem bei Sonnenschein im Sommer akut. Das Verhältnis PH zu dem Puffer KH scheint in Ordnung.
    Mittags im Sommer kann die KH unter 3 gehen, der PH kann auf 8,5 steigen. Nachts reguliert sich das wieder.
    Die Fische stecken das gut weg.

    Schön, das es so viel Pflanzenmasse bei Euch gibt.
    Gruß
    Albert

  8. #8

    Registriert seit
    27.03.2018
    Beiträge
    59

    AW: Hilfe bei Verkrautung und Wasserwerten

    Habt ihr verstanden, warum in einigen dichtbewachsenen Baggerseen innerhalb weniger Jahre fast alle Pflanzen verschwinden können und dann wieder einige Jahre später alles zugewachsen ist? Da scheinen Zyklen vorzukommen, die mir bislang niemand erklären konnte.

  9. #9
    GW-Forum Team Avatar von Albert
    Registriert seit
    24.10.2010
    Ort
    in der Mitte Deutschlands
    Beiträge
    1.941

    AW: Hilfe bei Verkrautung und Wasserwerten

    Ob es da nur einen Grund gibt?
    Vielleicht eine Möglichkeit die Grundwasserquellen, welches Ca+Mg-reiches Wasser periodisch einspeisen. Mal mehr, mal weniger.
    Gruß
    Albert

  10. #10
    GW-Forum Team Avatar von Steini (verstorben am 06.09.2019)
    Registriert seit
    28.12.2010
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    2.608

    AW: Hilfe bei Verkrautung und Wasserwerten

    Zitat Zitat von ralle80 Beitrag anzeigen
    Habt ihr verstanden, warum in einigen dichtbewachsenen Baggerseen innerhalb weniger Jahre fast alle Pflanzen verschwinden können und dann wieder einige Jahre später alles zugewachsen ist? Da scheinen Zyklen vorzukommen, die mir bislang niemand erklären konnte.
    Das habe ich mich oft auch gefragt, aber nie wirklich verstanden.
    (Hoffen Wir mal das die Profis das immer wirklich verstanden haben, wenn sie da für viel Geld eingreifen)
    Ich denke das hängt mit dem Bilden von Nährstoffdepos im Schlamm gebunden zusammen.
    Wird wird der Schlamm mit Hife von O² zersetzt und es gibt Licht setzen die wuchernden Pflanzen weiteren O² frei und noch mehr Schlamm wird zersetzt.
    Ich stelle mir das vor wie eine Kettenreaktion nur viel langsamer.
    Normalerweise kontrolliert durch andere Lebensformen und begrenzt durch die einfallende Lichtmenge.
    Aber wenn schon eine große Anzahl von passenden Mikrooranismen und Pflanzen vorhanden sind, ist jede weitere Verdopplung ja eine ungeheure Menge, dem kann die Tierwelt in der Kontrolle vielleicht nicht mehr folgen?
    Das kenne ich auch aus trüben schlammigen Gräben, die dann zu klaren zugewachsenen Bächen werden.
    Oder eben umgekehrt nach dem Umkippen eines Gewässers, was dann neu hochfährt und die Alterung eigentlich immer schneller durchläuft bis zum Ende.

    Wenn es ein tieferer See ist, würde schon eine kurze Unterbrechung der O² Versorgung aus Pflanzenwachstum des Tiefenwassers, die Mikroorganismen großteils sterben lassen, also den Nachschub unterbrechen und die Kettenreacktion beenden.
    Bei Fischen und Pfanzen würde man das zunächst gar nicht bemerken und vielleicht später nicht mal chemische Probleme finden, da alles schon wieder gebunden ist.


    Vielleicht ist das der Grund, warum ich auch das Verbrennen also Freisetzen der fossielen (eingelagerter) Brennstoffe kritischer sehe als Andere.
    Ähnliches Einlagern und die großen Veränderungen, meine ich ja häufiger beobachen zu können.

    Fakt ist das in meiner Region viele der flachen, nährstoffreichen Marschgewässer regelmäßig ganz zuwuchern.
    Früher gab es da dann meist zu viele wühlenden Fische, heute gibt es diese Fischmengen dort nicht mehr und wenn dann eher als Kleinfischarten, die natürlich weniger wühlen.
    Der Kormoran wird auch da Einfluss genommen haben, aber da muss noch mehr sein, denn auch wenn es heute immer nocht Alt-Brachsen gibt, ist die einst massenhafte Brachsenbrut fast verschwunden.
    Es sei denn der Kormorann frisst nichts lieber als kleine Brachsen.

    Ich kann Dir da nicht helfen, aber Dir und Anderen meine Gedanken und Erfahrungen weiter geben.
    Gruß Steini

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •