Hi Di-Pe,

Fischteich und Schwimmteich sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Geht fast kaum ohne passendes Konzept.

Will ich einen Teich zum Schwimmen nutzen und möchte klares Wasser, müssen unweigerlich die Nährstoffe raus. Die kann man passiv oder aktiv filtern. Aktiv wäre die Variante mit Filtern. Doof nur, dass man neben den Produzenten auch gleich die Primärkonsumenten mit rausfiltert. Dann haben aber die Zooplantonfresser nichts mehr zu nagen. Zudem wäre für 0,5 ha eine gigantische Anlage nötig. Freibäder sind so ausgestattet.

Passiv käme das Filtergrabensystem in Frage. Ein Graben im Ausmaß von 20% der Teichoberfläche aus dessen Ende pflanzengefiltertes Oberflächenwasser in den Teich gepumpt wird. Durch einen Dammdurchbruch an der anderen Seite des Filtergrabens strömt das Wasser durch den entstehenden Unterdruck in den Filtergraben nach. Angesaugt durch Schläuche, deren Ende sich an den tiefsten Stellen des Teiches befinden. Das einströmende Wasser zieht dann das Sediment mit sich in den Filtergraben.

So kann man bei kleineren Gewässern den nährstoffarmen Zustand ein paar Jahre lang einfrieren.

Ohne Technik? Die gute alte bepflanzte Schwimminsel! Jährlich abernten.