Ergebnis 1 bis 10 von 71

Thema: Biber im NSG 7939-401 und FFH-Gebiet in einem "Ocker-Drain" der Atteler Aue

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #9
    Helmuth
    Gast

    AW: Biber im NSG 7939-401 und FFH-Gebiet in einem "Ocker-Drain" der Atteler Aue

    Guten Morgen,

    nach langen Recherchen kommen wir unweigerlich zur Bestätigung, dass man besonders geschützte oder zu schützende Tierarten, die für die Wassergüte sogar sehr nützlich sind, ganz gezielt bekämpft und ihre Wiedereinbürgerung verhindert. Offenbar schon seit Jahren.

    Wie das abläuft kann man mit Hilfe einiger Fotos darstellen.

    Sobald Biber eine Burg oder einen Damm errichtet haben, werden die Bauwerke regelmäßig zerstört, bevor die Tiere längerfristig seßhaft geworden sind.

    Nehmen wir als Muster den Mündungsbereich des Laimbachs,der unter massiven Verockerungsproblemen und "diffusen" Einträgen aus Abwasser und der allgegenwärtigen Landwirtschaft leidet.

    Hier ein Bild von der fast stehenden Mündungszone. Links läuft die verockerte Brühe aus einer der hier üblichen Pumpstationen zu.
    Im Hintergrund der Innstausee, der den Bach zurückstaut.
    Der gesamte Bereich war früher ein excellentes Laichgebiet.
    An der Hangleite laufen einige, noch saubere Bächlein zu. Es gibt dort sogar Forellenteiche.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Laimbach080412 a.jpg
Hits:	3014
Größe:	97,7 KB
ID:	4300

    "Versteckt" in dieser ausgedehnten Schilfzone wären stehende Altwassertümpel für krautlaichende Fischarten, mit sauberen Laichpflanzen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Laimbach080412 b.jpg
Hits:	2978
Größe:	102,2 KB
ID:	4301

    Hier ist FFH- und Naturschutzgebiet.
    Biber bilden Kanäle, ja ganze Kanalnetze und strukturieren die überdüngten Schilfzonen, verbinden einzelne Gewässerabschnitte mit einander, schaffen Kontaktgräben zu den Hangquellen, beseitigen überschüßige Biomasse, fressen Schilfschößlinge und stören hier eigentlich niemanden.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Laimbach080412 e.jpg
Hits:	2954
Größe:	107,5 KB
ID:	4302

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Laimbach080412 c.jpg
Hits:	3091
Größe:	100,7 KB
ID:	4303

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Laimbach080412 d.jpg
Hits:	2951
Größe:	105,1 KB
ID:	4304

    Trotzdem wird ihnen das Leben zu Hölle gemacht.
    Spuren davon zeigen obige Bilder.

    Wie das im Prinzip mit "finalem Ende" der Tierpopulation erfolgt zeigen Musterbilder aus dem Altwasserabschnitt bei Buch.

    Rein "zufällig" steht dort eine Biberfalle, obwohl hier nichts Wertvolles ist, was die Biber schädigen könnten:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Laimbach080412 M1.jpg
Hits:	3998
Größe:	106,2 KB
ID:	4305

    und ebenso "zufällig" steht dort ein Jägerstand, mit Fenster zum Biberrevier:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Laimbach080412 M7.jpg
Hits:	2912
Größe:	104,0 KB
ID:	4306

    Es wird nun interessant, wie die zuständigen Behörden auf die Situation im Drain des Pumpwerks "Attelau" reagieren.

    Falle Nr. x von 6 der Naturschutzbehörde des LRA Rosenheim?

    Zerstören des Biberdammes unter Inkaufnahme der üblichen Verockerung?

    Abschussgenehmigung im NSG und FFH-Gebiet in dem Biber zum vorgeschriebenen Erhaltungsziel gehören?

    Illegales Abknallen oder Vergiften der Tiere.
    Man munkelt davon!

    Nun warten wir ab, was die Regierung entscheidet und informieren natürlich die übergeordneten Stellen über den genauen Vorgang.

    VG Helmuth
    Geändert von Helmuth (09.04.12 um 09:41 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •