Hallo Conny,

erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Das mit der Literaturempfehlung ist schwierig. Das zu beackernde Feld riesig und recht breit in der Thematik zudem.

Du weißt ja, welche Themen angesprochen werden. Albaum kann Wissen nicht in der Tiefe vermitteln. Es wird jeweils an der Oberfläche gekratzt, in die Tiefe musst du dann selber gehen. Da neben der Tiefe auch die Breite zur Auswahl steht, musst du dir ggf. erst mal einen Schwerpunkt heraussuchen.

Wo liegen deine Interessen? Wasserwerte und -analysen? Hege und Bewirtschaftung? Fließgewässer oder stehende? Gesetzeskunde? Makrozoobenthos? Fischkrankheiten?

Zu jedem Thema gibt es mehr oder weniger eine Vielzahl Bücher auf dem Markt.

Allgemein gehaltene Werke sicher auch. Da können die anderen sicher auch was dazu sagen.

Auf dem Kurs selbst, gibt es in aller Regel zu jedem Thema den Vortrag in Kopie, damit man zu Hause noch mal nachblättern kann.

Ich selber habe mich immer an der Dringlichkeit meiner Baustellen orientiert. Stellte sich mir ein Problem in den Weg, wurde gezielt nach Antworten im Internet gesucht oder nach Leuten, die die selben Probleme hatten und dann folgte der Austausch.

So ist übrigens ganz nebenbei diese Gruppe hier entstanden.

Sehr gut ausgearbeitet und fundiert sind übrigens die Kompendien I-III zur Aquatischen Ökologie von unserem Thomas im Bereich der Limnologie. Gerade für den Einsteiger in die Materie. Du findest sie oben angeheftet. Das schöne daran ist, dass du jederzeit Rückfragen stellen kannst, die sicher promt beantwortet werden.