IGKB (Hrsg.), Rey P., Teiber, P. & M. Huber 2009:
Renaturierungsleitfaden Bodenseeufer, IGKB, Bregenz, 93 S.


Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB)

Inhalt:
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Summary. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1 Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Was bedeutet Ufer-Renaturierung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Das Bodenseeufer und sein Flachwasserbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.1 Ufertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.2 Lebensraumzonierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Bodensee-Uferbewertung und Beurteilung bisheriger Maßnahmen . . 9
1.3.1 Der limnologische Zustand des Bodenseeufers . . . . . . . . . . . . . . 9
1.3.2 Renaturierungen und Naturschutz (RUN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.3.3 Fischfreundliche Renaturierungen am Bodensee (FiReBo) . . . . . . 12
2 Anleitung zur Uferrenaturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1 Systematische Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2 Defizitanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2.1 In welchem Zustand befindet sich der Uferabschnitt? . . . . . . . . . 13
2.2.2 An welchem Zustand orientieren wir uns? . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2.3 Welche konkreten Defizite liegen vor? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.3 Renaturierungsziele und –möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3.1 Was wollen wir erreichen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3.2 Lenkung des Nutzungsdrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3.3 Was können wir erreichen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.4 Maßnahmenplanung und Maßnahmenumsetzung . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.4.1 Planungsprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.4.2 Richtige Verwendung und Verteilung von Material . . . . . . . . . . . 23
2.4.3 Varianten und weitere Planungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.4.4 Erläuterungsbericht / Technischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.4.5 Regelmäßige Baustellentermine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.4.6 Ökologische Baubegleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.4.7 Pflegemaßnahmen an renaturierten Uferabschnitten . . . . . . . . . . 33
2.5 Erfolgskontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.5.1 Erfolgskontrolle anhand der Uferbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.5.2 Ökologische Erfolgskontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3 Maßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Maßnahmenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 - 67
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
A1 Gesamtliste der Renaturierungen am Bodenseeufer . . . . . . . . . . . . . . 68
A2 Glossar* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
A3 Anleitungen zur Ist-Zustandserhebung und Erfolgskontrolle . . . . . . . . 76
A4 Wesentliche rechtliche Grundlagen und Fördermöglichkeiten . . . . . . 86
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92