Ergebnis 1 bis 10 von 75

Thema: Aal, Europäischer (Anguilla anguilla)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    GW-Forum Team Avatar von Mattes
    Registriert seit
    21.10.2010
    Ort
    tiefster linker Niederrhein
    Beiträge
    2.397

    AW: Aal, Europäischer (Anguilla anguilla)

    Er IST Ware und wird immer Ware bleiben. Man könnte sich bisweilen fast ärgern, dass das Glasaalaufkommen zunimmt. Durch dieses wetterbedingte Phänomen kommen vermutlich viele auf den Gedanken, dass es ihm dann ja gar nicht so schlecht gehen kann.

    Mindestabnahmemenge: 10 Tonnen!

    Gruß vom Mattes

    Zuhause ist da, wo das Land platt ist, Kühe und Pappeln rumstehn, der Nebel wabbert und Diebels getrunken wird.


  2. #2
    GW-Forum Team Avatar von Steini (verstorben am 06.09.2019)
    Registriert seit
    28.12.2010
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    2.608

    AW: Aal, Europäischer (Anguilla anguilla)

    Vorhin gefunden.

    Nun meint man wohl genetisch doch 3 Aalbestände der Art unterscheiden zu können.
    Einen aus Nordeuropa, einem westeuropäischen und einen südeuropäischen.
    Klingt harmlos, aber es stellt vieles auf den Kopf. Es ist halt ein Beweis das der Aal sich eben doch regional unterscheidet, etwas was früher schon vermutet, aber abgelehnt wurde. Sollte sich zukünftig herausstellen, das der Aufstieg der Glasaale eben nicht zufällig sondern zielgerichtet stattfindet, muss man wohl vieles neu betrachten.

    Auch schon von 2005
    http://www.euronatur.org/uploads/media/info_aal_2005.pdf
    Seite.4


    Gruß Steini

  3. #3
    GW-Forum Team Avatar von Albert
    Registriert seit
    24.10.2010
    Ort
    in der Mitte Deutschlands
    Beiträge
    1.941

    AW: Aal, Europäischer (Anguilla anguilla)

    Einige meiner Notizen zum Aalworkshop am 24.02.2016 in Potsdam möchte ich hier weitergeben.

    Im Hinblick auf die Abwanderung von Blankaalen:
    - Mit dem Aalbestand in Weser und Ems ist eine gute Entwicklung abzusehen.
    - In Eider und Rhein ist der Bestand noch zufriedenstellend.
    - Elbe und Maas haben sich in der Entwicklung verschlechtert.
    - Trotz großerl Besatzanstrengungen geht es im Gesamteuropäischen Raum dem Aal schlechter.
    - UK fischt rund 4 Tonnen, Portugal 6 Tonnen.

    Das Dilemma bei der Glasaalfischerei sind nach Mitteilungen von Willem Decker (SEG), Andrew Kerr (SEG) und Alexander Koelewijn (DUPAN NL)
    die Exporte nach Asien.
    Ja, es gibt immer noch einen großen Glasaalexport nach China, Japan und andere asiatische Länder.
    Frankreich fischt rund 30 Tonnen legal und 30 Tonnen illegal, welche schnell vom Radar verschwinden. Vermutet wird, das die Glasaale nach Spanien wandern,
    jedoch exportiert Spanien nur wenig gefarmte Aale. Chinesische Händler kaufen alles auf was zu bekommen ist. Das kam raus weil diese Mafia Rechnungen
    nicht bezahlte und Anzeigen eingingen.
    Auch Ägypten und Libyen sind bei Glasaalfischerei aktiv, aber niemand weiß um die Mengen.
    2013 bis 2015 gehen p.a. über 20 Tonnen Glasaale nach Asien!

    Wenn man bedenkt, das mit 1 Tonne Glasaale rund 300-500 Tonnen adulte Tiere durch die Natur erreicht werden können, sollte das Exportverbot, welches ja besteht,
    auch umgesetzt werden.

    Laut ICES sollte aller Fang vom Glasaal bis zum Blankaal alles eingestellt werden.
    Cites will den illegalen Handel trockengelegt haben.
    Der IUCN sieht beim Aal kritische Bestände.
    Der WWF sagt "Aal essen ist wie Panda verzehren"

    Dem japanischen Aal Anguilla japonica geht es übrigens ganz schlecht.
    Gruß
    Albert

  4. #4
    GW-Forum Team Avatar von Steini (verstorben am 06.09.2019)
    Registriert seit
    28.12.2010
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    2.608

    AW: Aal, Europäischer (Anguilla anguilla)

    Durch die mit Sendern ausgestatteten Aale kommen nun langsam neue Fragen auf.
    So wie Tesch schon schrieb wandern sie doch viel mehr hin und her als man denkt.
    Sie sind halt keine programmierte Roboter, sondern flexible Lebewesen.


    Hier ein Bericht: http://www.av-nds.de/aktuelles/559-w...al-300041.html
    Wobei auch bei uns schon ein solcher Aal gefangen wurde der aus einem der Migromaten stammte, und dann eben doch noch nicht abwandern wollte.
    Andere irren verzweifelt in Kanälen umher und finden den Abstieg wohl nicht.

    Alles nicht ganz so einfach, wie Otto-Normal-Mensch denkt.
    Gruß Steini

  5. #5

    Registriert seit
    20.02.2015
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    122

    AW: Aal, Europäischer (Anguilla anguilla)

    Wieso nimmt man einen Aal aus der Mosel, besendert ihn, um ihn dann in der Diemel schwimmen zu lassen. Was will man da für Rückschlüsse gewinnen. Für mich macht das nur Sinn wenn man den Aal auch in dem Fluss-System beläßt wo man ihn entnommen hat und ihn dann an gleicher Stelle wieder schwimmen läßt. Einen Aal aus der Mosel in das Wesereinzugsgebiet zu setzen macht für mich als Laie daher keinen Sinn. Das ein Aal aber durchaus hin und her wandert und auch seine Einstände wiederfindet (im Bach ist er ja darauf angewiesen) sollte auch ohne Sendermarkierung bekannt sein.
    Gruß Uwe

  6. #6

    Registriert seit
    20.02.2015
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    122

    AW: Aal, Europäischer (Anguilla anguilla)

    Wenn es nun tatsächlich stimmt das dieser besenderte Aal von der Diemel kommt, hätte er acht ! Wasserkraftwerke passiert. Also Wasserkraft garnicht so schlimm ? Oder hatte dieser Aal nur das Glück zu den wenigen Prozent zu gehören die da unbeschadet durchkommen ? Liegt es vielleicht auch am Turbinenmanagement der Statkraft ( Migromat )?
    Gruß Uwe

  7. #7
    GW-Forum Team Avatar von Albert
    Registriert seit
    24.10.2010
    Ort
    in der Mitte Deutschlands
    Beiträge
    1.941

    AW: Aal, Europäischer (Anguilla anguilla)

    Aktuell:
    Aus Anlass der prekären Lage des europäischen Aalbestands hat die EU Kommission am 29. August
    2017 für 2018 ein totales Aalfangverbot in den EU-Gewässern der Ostsee vorgeschlagen (EC, 2017a). Diesem Vorschlag folgte der Rat der EU-Fischereiminister
    jedoch nicht, sondern sie forderten am 10. Oktober 2017 EU-Kommission auf, bis zum Fischereirat im Dezember 2017 einen umfassenden Vorschlag vorzulegen, der alle EU-
    Gewässer umfasst und der auch die Anstrengungen der einzelnen Mitgliedstaaten im Rahmen ihrer nationalen Aal-Managementpläne (im Folgenden: AMPs) berücksichtigt
    (BMEL, 2017). Mit Verweis auf die wissenschaftlichen Empfehlungen, jegliche Fischerei auf Blankaale einzustellen, bis eindeutige Nachweise einer Bestandsverbesserung vorliegen,
    weitete die EU-Kommission ihren Vorschlag eines Aalfangverbots am 7. November 2017 auf alle EU-Gewässer aus (EC, 2017b). Dazu werden die Fischereiminister der
    Mitgliedstaaten auf der Tagung des Fischereirats am 11. und 12. Dezember in Brüssel diskutieren und einen Beschluss fassen.
    Pro Aalfangverbot Fischer und Angler:
    Siehe PDF Pressemitteilung WWF und Link:

    wwf.de/intergrundpapier-Europaeischer-Aal.pdf

    Kontra Aalfangverbot:

    Die Initiative zur Förderung des Europäischen Aals e.V. (IFEA) ist der deutsche Verband der Aal-Händler und Aal-Züchter
    http://www.esf.international/de/aalinitiative/

    Aalzüchter finde ich ein wenig overdone.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Gruß
    Albert

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •