Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Artenreichtum: Fisch-Vielfalt in Baggerseen verblüfft Forscher

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    AW: Artenreichtum: Fisch-Vielfalt in Baggerseen verblüfft Forscher

    Hallo,

    Die Uferregion wird mit dem E-Grät befischt und es werden kaum Grasfische und Regenbogenforellen nachgewiesen. Das ist auch nicht zu erwarten.

    Diese beiden Arten sind geradezu berüchtigt dafür, dass sie nicht in Verstecke flüchten, sondern sofort auf Abstand gehen und somit gar nicht erst in den Bereich des Stromfeldes gelangen.
    In einem Baggersee sind beide nahezu unfangbar. Aber nur so läßt sich die Aussage treffen, dass die Vereine Arten wie den Graser nicht besetzen.
    Dass diese in einem sehr hohen Anteil der Baggerseen vertreten sind und immer noch besetzt werden ist aber offensichtlich.

    Wenn ich die Ufer eines Baggersees elektrisch befische, habe ich Erkenntnisse über die Uferzone nicht aber über das gesamte Gewässer. Am Ufer habe ich eine ganz andere Lebensgemeinschaft als im Freiwasser oder am Grund des Sees.

    Dann kann ich aber auch nur Aussagen zur Uferzone treffen.

    LL

  2. #2
    Avatar von Schnickes
    Registriert seit
    24.07.2011
    Ort
    Wetterau (Hessen)
    Beiträge
    315

    AW: Artenreichtum: Fisch-Vielfalt in Baggerseen verblüfft Forscher

    Ich habe es nun auch gelesen und stimme euch zu.
    Wieder mal alles sehr allgemein und pauschal gehalten. Ich würde auch zu gerne mal die (Qualität der) Messdaten zu Gesicht bekommen, denn damit stehen und fallen solche Aussagen.

    Man sollte aber auch beachten, dass diese gerafften Zeitungsartikel oft von unwissenden Reportern geschrieben werden.
    Selbiges habe ich erst gestern gelesen. In unserem Flusssystem sollen angeblich Meerforellen zurück gekehrt sein - zumindest laut Überschrift. Nur gesehen wurde noch keine. ;) Der Reporter hat Smolts aus den Besatzmaßnahmen mit Rückkehrern verwechselt - oder so.
    Geändert von Schnickes (28.04.14 um 16:14 Uhr)
    Viele Grüße,
    Niklas

    Gewässerwart Blog

  3. #3
    Avatar von Jürgen W aus T
    Registriert seit
    13.11.2012
    Ort
    Tecklenburg
    Beiträge
    220

    AW: Artenreichtum: Fisch-Vielfalt in Baggerseen verblüfft Forscher

    Sorry Leute ihr solltet mal über euren Tellerrand hinwegschauen. Es gibt nicht nur die Kiesabbauseen sondern auch sehr viele sandgeprägte Seen.
    Ein großer Teil Deutschlands wäre frei von Seeen wenn diese nicht künstlich angelegt worden wären. Hier ist besonders das große NRW zu bennenen - wir haben genau 1 natürlichen See. Das ist das heilige Meer.
    Ich bewirtschafte mit meinen super tollen Gewässerwarten und Helfern Teichanlagen die 50 bis 60 Jahre alt sind.
    Weißfisch, Hecht, Barsch reproduziert sich sehr gut, Zander, Wels (leider), Schleie ganz gut und der Karpfen je nach Wassertemperatur auch ordentlich.
    Dabei gibt es verschiedene Amphibien, tolle Pflanzen, Insekten, die es ohne diese Gewässer nicht geben würde.

    Schöne Grüße Jürgen
    Ich weiß, das ich nicht viel weiß.
    Durch meine Bemühungen das zu ändern, verstärkt sich das Wissen das ich wenig weiß.

  4. #4
    GW-Forum Team Avatar von Georg
    Registriert seit
    22.10.2010
    Ort
    Harz
    Beiträge
    1.318

    AW: Artenreichtum: Fisch-Vielfalt in Baggerseen verblüfft Forscher

    Hallo Jürgen, das tun wir doch, keine Frage.
    Lediglich die Behauptung und der fragliche Inhalt des Zeitungsartikel wird hier diskutiert.
    Jungfräuliche Naturseen mit durch Angelvereine bewirtschaftete Auskiesungsflächen zu vergleichen,
    ist wie Äpfel mit Pflaumen zu vergleichen, also völlig Sinnfrei.

  5. #5
    GW-Forum Team Avatar von Steini (verstorben am 06.09.2019)
    Registriert seit
    28.12.2010
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    2.608

    AW: Artenreichtum: Fisch-Vielfalt in Baggerseen verblüfft Forscher

    Die Frage ist was das Ziel der Untersuchung war,
    die dann zufällig fast überall vereinfacht auch gedruckt wurde.
    Was ich beweisen will, macht viel aus..
    Warum wird sie gemacht, ist dann die nächste Frage....
    weil Sie die Angler wohl unterstützen sollte.
    Erstaunlich ist eher das die Info, überall auch gedruckt wurde.

    Na ja, nun handeln die Angler so ähnlich wie sonst Ihre Gegner.
    Wahrheit wird zu dem, was die Leser später noch behalten.
    Angler sind (doch) gut, ist die Botschaft. Das Doch für die ganz kritischen.
    Für mich ist es nichts als erfolgreiche P.R.



    Mal im Ernst, wer so eine Untersuchung zulässt hat nichts zu verbergen.
    Schon die Zusammenarbeit mit Fachleuten zeigt das man sich auch Gedanken macht.

    Das Gegenstück wäre dann ein gewerblicher Fopu gewesen.
    Oder der Versuch zu beweisen das es viel zu viele Arten und Fische im Baggersee gibt.
    Gruß Steini

  6. #6
    Avatar von Jürgen W aus T
    Registriert seit
    13.11.2012
    Ort
    Tecklenburg
    Beiträge
    220

    AW: Artenreichtum: Fisch-Vielfalt in Baggerseen verblüfft Forscher

    Sicher habt ihr recht, es muss mehr passieren - wir müssen unsere Vereinskameraden aufrütteln - wir müssen ab soforft komplett alles anders machen wie zuvor!

    Da sag ich nein, was wir müssen ist: uns auch über die kleinen Erfolge freuen - alles andere wird schon - stetig und andauernd. Wenn ich die Mitglieder überfordere folgen die mir nicht - allein kann ich nichts bewirken.

    Von daher sind auch solche (von mir aus auch gern übertrieben) positiven Artikel gut und wichtig, auch Angler brauchen ein wenig Lobby.
    Ich weiß, das ich nicht viel weiß.
    Durch meine Bemühungen das zu ändern, verstärkt sich das Wissen das ich wenig weiß.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •