Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Sumpfdotterblume (Caltha palustris)

  1. #1
    GW-Forum Team Avatar von Georg
    Registriert seit
    22.10.2010
    Ort
    Harz
    Beiträge
    1.318

    Sumpfdotterblume (Caltha palustris)

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sumpfdotterblume-Caltha palustris_5.jpg
Hits:	24859
Größe:	91,6 KB
ID:	6559



    Systematik: Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sumpfdotterblume-Caltha palustris_1.jpg
Hits:	8585
Größe:	104,2 KB
ID:	6558

    Klasse: Zweikeimblättrige (Dicotyledoneae)
    Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
    Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
    Unterfamilie: Ranunculoideae
    Gattung: Dotterblumen (Caltha)
    Art: Sumpfdotterblume
    Wissenschaftlicher Name: Caltha palustris


    Synonyme: Dotterblume, Schmalzblume, Butterblume, Eierblume, Wiesengold, Goldrose, Sumpfschmirgel, Bachbombele.


    Fundort: Brandenburg, Kleinstgewässer


    Vorkommen: Die Sumpfdotterblume ist zirkumploar bis 2400 m ü. N.N. vertreten, das bedeutet, dass sie von Europa bis Island, dem arktischen Russland, dem nördlichen Asien und nördlichen/arktischen Nordamerika zu finden ist. Ihre bevorzugten Standorte sind Sumpfwiesen, Überschwemmungsgebiete in Bruch- und Auenwäldern, Quellen, Bäche und Gräben mit nährstoffreichen, grundwasserfeuchten Lehm- und Tonböden.


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sumpfdotterblume-Caltha palustris_6.jpg
Hits:	7706
Größe:	95,4 KB
ID:	6561Beschreibung: Die Sumpfdotterblume ist eine mehrjährige, krautige Pflanze mit ausgeprägt kräftigem Rhizom, die je nach Standortbedingung eine Wuchshöhe von ca. 15-50cm erreichen kann. Die bogig aufsteigenden, mehrfach verzweigten Stengel sind innen hohl. Die über den gesamten Stengel verteilten, wechselständig angeordneten herz- bis nierenförmigen, ungeteilten und am Rand gekerbten, dunkelgrünen Blätter sind im unteren Stengelbereich stumpf und langgestielt und werden in Richtung Blüte deutlich kleiner, die Stielung nimmt ebenfalls ab.
    Die auffällig gelben Blüten ragen langgestielt aus der Pflanze hervor und werden nur aus den Kelchblättern gebildet, sodass der eigentliche Blütenkelch fehlt. Die 5-6 dottergelben, an der Unterseite leicht grünlich gefärbten und gekerbten Hüllblätter bilden zusammen eine Blüte von bis zu 4 cm Durchmesser aus. Im Zentrum stehen die Staubblätter eng an 3-8 Fruchtknoten.


    Blütezeit: Die erste Blütezeit von Caltha palustris erstreckt sich von März bis Juni, wobei in warmen Jahren auch durchaus eine zweite Blütezeit im Spätsommer erfolgen kann.
    Die nektarhaltigen Blüten ziehen vor allem Fliegen, Schwebfliegen und Hautflügler an, die für die notwendige Bestäubung sorgen, aber auch eine Befruchtung durch Regenwasser ist möglich, da Staubbeutel und Narbe innerhalb der Blüte auf gleicher Höhe stehen und die Blüte sich bei Regen öffnet und mit Wasser füllt, kann es somit durch Überschwemmung der Blüte zu einer Selbstbefruchtung kommen.
    Aus den Fruchtblättern entstehen schlanke, zweireihig, sternförmig angeordnete Balgfrüchte, die etwa 2,5mm lange, dunkelbraune Samen hervorbringen.
    Die an kurzen Stielen stehenden reifen Samen lösen sich bei Regen bzw. Wasserkonkakt und werden heraus geschwemmt, die schwimmfähigen Samen verbreiten sich dann entlang des Wasserlaufes und werden in strömungsarmen Bereichen an den Gewässerrand gespült, wo sie auskeimen können.


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sumpfdotterblume-Caltha palustris_3.jpg
Hits:	8044
Größe:	86,7 KB
ID:	6560Gefährdung: Da Feuchtwiesen, Überschwemmungsgebiete und ähnliche Standorte der Sumpfdotterblume in unserer Kulturlandschaft immer rarer werden, ist das Vorkommen deutlich rückläufig. In Niedersachsen, Hamburg, Berlin und Brandenburg ist sie auf der Roten Liste als gefährdet eingestuft.


    Besonderes: Die Knospen wurden in vergangenen Tagen als Kapernersatz verzehrt, obwohl die Sumpfdotterblume schwach giftig ist und Erbrechen, Durchfall und Magenbeschwerden auslösen kann, aber die Menge macht nun mal das Gift.
    Bei Hautkontakt mit der Pflanze kann es bei entsprechender Sensibilität zu Hautreizungen und Ausschlägen kommen.


    Heilwirkung: In der Naturheilkunde bzw. "Volksmedizin" wurde auch früher schon die Sumpfdotterblume erwähnt und genutzt, obgleich man damals sicher nicht um die Wirkungen von Saponinen, Flavonoiden und Protoanemoninen wusste.
    Heutzutage findet Caltha palustris in der Homöopathie immer noch Anwendung, um u.a. Hautbeschwerden und Menstruationsstörungen zu lindern.


    Quellen:
    www.heilkräuter.de
    www.wikipedia.de
    www.natur-lexikon.com

  2. #2
    Avatar von Gekko gecko
    Registriert seit
    13.08.2012
    Ort
    NRW
    Beiträge
    220

    AW: Sumpfdotterblume (Caltha palustris)

    Hallo Georg,

    bei uns wachsen die Sumpfdotterblumen anscheinend etwas besser.


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sumpfdotterblume 001klein.jpg
Hits:	7618
Größe:	101,4 KB
ID:	6564
    Gruß Gg

    Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich sage, nicht was du verstehst

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •