[QUOTE=Steini;18506]Volker, ich denke das Ganze ist noch viel trauriger.

Hallo Steini und unbekannte Leser!
Es mag sein, das ich mich wiederhole!
Wenn ich etwas schreibe, so ist dieses meine persönliche Meinung!
Wie ich schon öfters geschrieben habe bin ich der Meinung wir sollten uns einen starken Partner der Wasserkraft, mit dem wir die Problematik der Stauhaltung und der damit verbundenen Fischverluste durch die Wasserkraft, der nicht optimalen Fischauf - und Abstiegsanlagen an der Weser suchen!
Wenn ich bedenke, das der damalige Betriebsleiter der Weserkraftwerke der EON Herr Maik Thalmann, den ich Anzeigte, mit dem ich seit dieser Zeit befreundet bin und der heute in der Statkraft eine führende Rolle in der Wasserkraft hat( und nicht nur dort), so bin ich der Meinung, dass ich damals einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung getan habe und, heute noch durch Gespräche mit ihm die Problematik der ungehinderten Fischabwanderung durch die Turbinen der Weserkraftwerk und der Aufstiege bespreche! Nun, die Blankaalabwanderung ist zu 99,9% gesichert.
Nun müssen auch noch andere Fische und Wanderfische nach ihrem ab Laichen ins Meer gelangen!
Um dieses zu ermöglichen bedarf es neuer Turbinentechnologie
Sicherlich habe ich hierfür nicht das nötige Fachwissen, aber, wenn ich von einem 1,2o m großen Lachs und oder einer 90er Meerforelle die die Turbine ungehindert durchwandern muss, so gebe ich Maik nur Anhaltspunkte, die er versucht bei einer Neukonstruktion einer Turbinenschaufel und deren Anlage zu berücksichtigen!
Ich werde in diesem Jahr 74 Jahre und es währe wünschenswert, dass auch andere Leser und, oder interessierte sich dieser Problematik annehmen und Gespräche mit Herrn Thalmann führen!
Werft alle Vorurteile über den Haufen und setzt Euch mit ihm in Verbindung!
Ich bin der Meinung, Du, Steini, wärst der, der einen Kontakt zu Maik aufnehmen könntest, gerne bin ich Dir dabei behilflich.
Wenn Du oder ein Anderer, der keine Beruflichen Anforderungen damit verknüpfst, sich auf mich beruft, werdet Ihr Ernst genommen1
Er ist, genau so wie ich und wir ein Angler,seine Leidenschaft ist der Aal und hier haben wir einen Partner, der alles, was in seinem Bereich der Möglichkeit besteht, den Aalbesatz und, oder mehr zu fördern!
Wenn diese Möglichkeit durch die Pachtgemeinschaft , aus welchen persönlichen Gründen auch immer, nicht angenommen wird, so wird eben in Zusammenarbeit mit dem Berufsfischer Janke , heute, am 30 Juni 2014 steht in der Kreiszeitung, das 170 000 Aal im Bereich Eystrup und Intschede durch den Berufsfischer und mit der Untergruppe Hoya in die Weser ausgesetzt wurden. Zwar stimmt dieser Zeitungsartikel nicht mit dem Original des Herrn Janke überein, aber, es ist, von der Statkraft finanzierter zusätzlicher Aalbesatz getätigt worden!
Auch wenn sich die Pachtgemeinschaft Weser VI weiterhin sträubt,(ich kann es nicht verstehen) einen freundschaftlichen Kontakt zur Statkraft aufzubauen, wird auch anderer Besatz mit dem Berufsfischer Jahnke vorgenommen werden!

Im Grunde sollte es mir egal sein, welche Interessen die Pachtgemeinschaft , Weser VI vertritt, nur ich persönlich setze mich mit Maik Thalmann dafür ein, dass im Rahmen der Wasserkraftnutzung das beste für die Wanderung und Förderung der Fische und Kleinst- Lebewesen in der Weser möglich ist!

Ich werde, heute, hatte ich nur ca 5 Minuten Zeit wegen des Deutschlandspieles, mit ihm über die Möglichkeit eines Anstauens der Weser um 10 / 20 cm oder mehr zu sprechen, um diese Wassermassen für mehrere Auf- Abstiegsanlagen zu benutzen!

Ja, ich werde Alt! Hatte einen 1,50 m Wels an der Angel und mein Sohn Christian drillte ihn zu Ende!

Petri Heil
Volker Lüdke