Seite 4 von 4 ErsteErste ... 2 3 4
Ergebnis 31 bis 34 von 34

Thema: Die Wahrheit über die Wasserkraft- Bayern-

  1. #31
    Helmuth
    Gast

    AW: Die Wahrheit über die Wasserkraft- Bayern-

    Thomas,

    auf was soll ich entweder mit Ja oder nein antworten?

    Vielleicht reden wir an einander vorbei.

    Wenn Du das hier meinst:

    Stellt sich die Frage ob sich der Fluß das langfristig gefallen läst, oder ob er mal seinen eigenen Weg suchen wird.
    so muss ich antworten, dass ich nicht Jesus bin.

    Hier wurde doch auch schon die Klimaverschiebung angesprochen und ich habe mit einem für heutige Verhältnisse schier unglaublichen Abflusswert geantwortet, den es zur Zeit der so genannten "Kleinen Eiszeit" gab.

    Dass die Gletscher mit hoher Geschwindigkeit zurückgehen, ist unverkennbar.

    Das dadurch natürlich mehr "zerriebene Alpen" freigesetzt werden steht fest und das im Gletschereis alte Schadstoffe gebunkert waren wohl auch.

    Welche Folgen sich daraus ergeben ????????????

    Darüber kann man wohl nur spekulieren.

    Wie eng das Korsett des Inns ist, sieht man aus GE oder Geogridviewer Top10 - Top50 etc. (für BY).

    Die Sedimentberg ab 1985 für den Stauraum WS haben wir dokumentiert, wie auch die Pegelhöhen beim HQ100 im August 2005 anhand der Sedimentreste an Uferzonen und Pflanzen, auch an Stellen wo es um Fischfallen geht.

    Diese "Daten" waren entscheidend für die Vorschläge und Pläne zum Sanierungsbeginn und die Anträge seit 1988, die u.a. auch die Flutmulden bei RO betreffen.

    Wenn Steinis Frage gemeint sein soll, so tendiere ich zu NEIN, Latif auch.

    Thomas weiß ich nicht.

    Fest steht, dass viele der Innkraftwerke alt sind und welche Abflusswerte sie verkraften ist mir unbekannt.

    Ich schätze aber, man wird auch da investieren müssen und dazu brauche es Partner, die sich ihrer Verantwortung bewusst sind.

    Ich habe dahingehend bis dato kein ungutes Gefühl.

    Man tut was man kann!



    VG Helmuth
    Geändert von Helmuth (18.06.12 um 09:43 Uhr)

  2. #32
    Helmuth
    Gast

    AW: Die Wahrheit über die Wasserkraft- Bayern-

    Zur Verdeutlichung dessen, was über ungewisse Faktoren geschrieben wurde:

    Der, der hier auf einem Inn-Huchen reitend dargestellt ist, das Denkmal steht auf einer Innbrücke:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aenus1.jpg
Hits:	429
Größe:	55,1 KB
ID:	5220

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aenus 2.jpg
Hits:	414
Größe:	95,9 KB
ID:	5221

    und hat schon mächtige Presse-Wirbel gemacht,

    lässt sich kaum über längere Sicht berechnen.

    Info dazu: http://www.waymarking.com/waymarks/W...l_Inn_Bayern_D

    Es kommt an manchen Stellen zu Hangrutschen, nach dem HQ100 brach in der Aue vor Sunkenroth der Boden ein, dass ein Haus darin Platz gefunden hätte, beim Hochwasser 2005 lief der Inn in dieser Riesenaue so schnell parallel zum Hauptgewässer aufwärts, dass man höchste Zeit hatte, mit dem Auto zu flüchten, an einigen Stellen findet man tiefe Kerben inm sonst flachen Wasser,....

    Unten zwischen Schärding (A) und Neuhaus (BY) = das NEUE HAUS nach 1598 hatte man aufgrund der Kriegslage keine Zeit mehr sich mit Dammbauten aufzuhalten und so bleibe die mächtige Talmulde offen. (Siehe Google Earth und Höhenprofil)


    Dazu zwei Bilder:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SchardingHW1598 b.jpg
Hits:	416
Größe:	64,7 KB
ID:	5222

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SchardingHW1598 a.jpg
Hits:	409
Größe:	102,8 KB
ID:	5223

    Wer dort unten einen Ausflug macht, der könnte meinen, die Hochwasser seinen DER Hauptgrund dafür, Schärding und nah ja Neuhaus zu besuchen.

    Überall Hochwasserpegel alt und neu und die EU fördert gerade die Hochwasserfreilegungen. Oder auch nicht? Oder vielleicht > http://www.lt1.at/tv-berichte/alle/12036/50 ....

    Wer aber einen Rundblick von der dortigen Innbrücke wagt und sich die alten Innpegel angesehen hat, der antwortet hier garantiert nicht mit Ja oder nein.

    Dem läuft der kalte Schauer den Rücken hinab.

    Auch eine Fahrt mit der dortigen Innschifffahrt abwärts vermittelt einen nachhaltigen Eindruck, welche Gewalt im Inn stecken kann: http://schaerding.at/sehens_erlebnis...cker/index.htm wenn er sich durch eine Enge zwänegn muss. Schönen Gruss an Kapitän Schaurecker, der uns darüber exklusiv informierte.

    Uns wurde aber auch von anderer Seite forsch gesagt, ein HQ500 sei überhaupt kein Problem!

    Ich bin aber nicht scharf darauf so ein Hochwasser am Inn zu erleben.

    Mir reichen 2 HQ100 binnen 20 Jahren!

    VG Helmuth
    Geändert von Helmuth (18.06.12 um 09:55 Uhr)

  3. #33
    GW-Forum Team Avatar von Steini (verstorben am 06.09.2019)
    Registriert seit
    28.12.2010
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    2.608

    AW: Die Wahrheit über die Wasserkraft- Bayern-

    Zitat Zitat von Steini Beitrag anzeigen
    Wenn ich das so richtig verstanden habe, ist es heute wohl das Hauptproblem, das der ausgebaute Inn sein Geschiebe nun nicht mehr bei Hochwasser auf dem Umland ablagern kann.
    Keiner will die zermahlenen Alpen auf seinem Grund haben.
    So verschiebt sich das Problem lediglich immer weiter stromab.
    Wo eine veränderliche und lebendige Flußlanschaft war, ist nun der Flußlauf festgelegt worden.
    Die Probleme sind sicher vielfältig.
    Stellt sich die Frage ob sich der Fluß das langfristig gefallen läst, oder ob er mal seinen eigenen Weg suchen wird.
    Die Frage bezog sich auf den ersten Bereich mit dem Geschiebe was der Inn verlagert und nicht ablagern kann.

    Ob der Inn sich das langfristig gefallen lässt, ist für mich lediglich eine Frage der Zeit.
    Ob das nun in 2 oder 10 000 Jahren geschieht, ist eher Zufall.

    Da war aber noch eine Frage, wie stehts mit Fischpässen an den Wehren ?
    Gruß Steini

  4. #34
    Helmuth
    Gast

    AW: Die Wahrheit über die Wasserkraft- Bayern-

    Zitat Zitat von Steini Beitrag anzeigen
    Die Frage bezog sich auf den ersten Bereich mit dem Geschiebe was der Inn verlagert und nicht ablagern kann.

    Ob der Inn sich das langfristig gefallen lässt, ist für mich lediglich eine Frage der Zeit.
    Ob das nun in 2 oder 10 000 Jahren geschieht, ist eher Zufall.

    Da war aber noch eine Frage, wie stehts mit Fischpässen an den Wehren ?
    Steini Du hast ganz sicherlich Recht, es ist nur eine Frage der Zeit, wann das System sich ändert.

    Ob das Zufall ist oder zum Teil menschgemacht lassen wir mal dahingestellt.

    Zu den Fischpässen am Inn habe ich eine ganz spezielle Meinung und die habe ich auch schon mehrfach begründet.

    Ich habe davon wenig bis gar keine Ahnung, denn sie interessieren mich aus bekannten Gründen MOMENTAN gar nicht.

    Wenn es gelänge die Zuflüsse endlich wieder in einen passablen Zustand zu versetzen, so wäre das etwas völlig anderes.

    Da bin ich genau der Meinung, welche die Broschüre wiederspiegelt, ABER auch das macht nur Sinn, wenn man wieder echte, vernünftige Wasserqualität erreicht, auch unter extremen Belastungen.

    Die Stauräume des Inns in der jetzigen wüstenartigen Unterwasserform, die Bilder von Franz zeigen den Zustand eindrucksvoll, werden einen Fischaufstieg kaum sinnvoll machen.

    Bis so ein Zustand wieder erreicht werden wird, würde wahrscheinlich der Rest an Ökologie vor die Hunde gegangen sein.

    Was mich betrifft, würde ich die Gelder in viele hocheffiziente Kleinmassnahmen an extrem wichtigen Schlüsselstellen stecken.
    Buhnen und Stillgewässer wurden schon genannt. Ockerbekämpfung auch. Sanierung landwirtschaftsferner Kleinhangbäche etc.

    Innerhalb der jeweiligen Stau-SEEN ist sofort etwas zu machen was Aufwuchsplätze der von oben her treibenden Brut betrifft und natürlich Laichplätze für Krautlaicher, die auch eine gehörige Portion an Biomasse produzieren, absehen von all dem anderen Stillwasserarten.

    Die Kraftwerkssandwannen selbst würde ich nur als vorübergehende Aufenthaltsorte bewerten. (NW im Winter z.B.)
    Dort muss man sich natürlich etwas mit dem Sedimentmanagement einfallen lassen. Um die Pegeldifferenzen gering zu halten, hatte ich mal zusammen mit der vorherigen Saugbaggerfirma einen Vorschlag gemacht.

    Einschneiden von Querrillen ins fest gebackene Sediment vor den Schleusen und dann die Verwendung des Überwassers, welches ohnehin nicht durch die Turbinen läuft. Anstelle der Überleitung, Abfluss durch gezielt geöffnete Grundspalten der Wehre, so dass die Pegel nicht abfallen, aber auch keine Stromverluste entstehen.
    So etwas wurde versuchshalber schon mal gemacht und hatte geklappt.
    Das Einschneiden der Querrillen würde mit Baggerschiffen problemlos möglich sein. Wie der Dreck aussieht zeigen die Dokus von Franz sehr gut.
    So würde ein kontinuierliches Sedimentgeschiebe wenigstens ab einem gewissen Abfluß, relativ kostengünstig möglich.
    Hochwasser erledigen natürlich dazwischen andere Mengen, die zu berücksichtigen wären.

    So etwas kann aber nur durch konzertierte, abgestimmte internationale Konzerne möglich sein. Eine einzige Firma würde keinen Sinn machen.

    Obwohl im Gebiet zwischen Feldkirchen und Wasserburg noch Platz an den Flanken war, so ist dieser langsam aufgebraucht und verfüllt.

    Gewisse Probleme habe ich persönlich mit den darin wahrscheinlich enthaltenen Altlasten.
    Die würde ich OHNE genaue Untersuchungen nicht antasten.
    Das war auf mit der Regierung 2010/11 deshalb so abgemacht.

    Zuerst bewerten und prüfen, um dann zu baggern oder es örtlich ganz bleiben zu lassen.

    Natürlich muss vor jeder Baggerung auch das noch vorhanden "Leben" möglichst schonend behandelt werden.

    An vielen fast kaum bekannten Stellen gibt es noch Restbestände am Muscheln und die werden auch schon im Chiemsee inzwischen knapp, während dort die Zebramuscheln in Unmengen wuchern, so dass man sich beim Baden ohne Schlappen die Füsse zerschneidet, während heimische Arten oft nur noch als Schalen zu finden sind.
    Auch das ist einer der Gründe, warum es mir extrem wichtig erscheint, sehr schonend mit ALLEM Leben hier umzugehen.
    Man hat bald nichts mehr zu verschenken, auch wenn stereotyp behauptet wird, das Zeug würde schon nachwachsen.
    Dabei sind wir in einer Umbruch-Phase, welche kaum noch halbwegs gesicherte Kurzzeit-Prognosen gewährt. *

    Sollten Fischpässe eingebaut werden, wäre ich stark an Daten interessiert.

    Soweit mir bekannt war, hat das alte Ding am KW Wasserburg noch nie funktioniert, aber das wissen Fans von solchen Dingern besser.

    Es soll Huchen geben, die wollen unbedingt nach oben. Was die dort dann tun verschließt sich meiner Phantasie.

    Vielleicht wollen die Aufsteigen um dann durch die Turbinen zurück zu schwimmen, wenn ihnen die Unterwasserwüstenreise zu lange erscheint. ?????

    Es soll aber auch Leute geben, die setzen Forellen in Todeiskessel.

    Daran sieht man schon, dass der Phantasie keine Grenzen mehr gesetzt sind.

    * http://www.youtube.com/watch?v=2839TkXlmj4

    und aus gewissen Gründen Henry Ford mit:

    Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über 50 heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrigbleiben, um ihren Bestand zu sichern.
    In meiner Kindheit sah der Abschnitt auf Höhe der Atteler Aue und Freihamer Lacken noch in etwa so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sedimentationv70.jpg
Hits:	458
Größe:	91,4 KB
ID:	5225

    Im April 1985, also kurz vor dem HQ100 am 8.8.1985 schon so:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sedimentationv85.jpg
Hits:	473
Größe:	102,7 KB
ID:	5226

    und jetzt weiß die Jugend was ein i-pod ist, aber nicht mehr, wie ein richtiger Fluss mit natürlich gewachsenen Fischen aussah.

    Aus den Inseln im Farbbildchen war Festland mit Altwasserseen ge(macht)-worden, obwohl der Anstau längst vorhanden war.

    Das Pumpwerk "Attelau" (bei ca. 162,6 lks >SW-Karte!) entwässerte noch in den offenen Inn und Unterstände und Strukturen gab es in Unzahl.

    Bei Inn-KM 162.8 linksseitig gilt noch heute die uralte Karte, was die Betretungsrechte für Hobbyangler betrifft.
    Ein völliger Unsinn, denn die Grundlage dafür war im März 1982 (Ausweisung des Vogelschutzgebietes) die obige, völlig veraltete Karte, die heute noch für die NSG- und FFH-Auflagen gilt.

    Man ist nur zu faul, das zu ändern.

    Wo damals noch Flachufer waren, ist heute immer höheres Ufer, je weiter man nach oben bis zum nächsten KW kommt.
    Die "Seen" sind meist so stark aufgelandet, das grosse Bereiche durchfrieren und im Winter haben sie einen extremen Gehalt an gelöstem Eisen, außer 2 Lacken bei Freiham oberhalb der deutlich sichtbaren Innverengung, die auf der linken Seite eine auffällig tiefe "Kerbe" steilhangseitig vor Heberthal > 12 m aufweist. Hier merkt man, wie sich der absichtlich zusammengeschnürte Fluss wehrt. Das Wasser presst sich nach unten durch, die auch an einer Stelle vor Passau.

    Zu den beiden Flutmulden rechts und links des Inns bei Rosenheim gäbe es dazu noch sehr viel zu sagen.

    Fest steht, sie waren schon beim Bau eine FEHLKONSTRUKTION.

    Natürlich waren auch daran Experten beteiligt. Wer die Dinger kennt, BEVOR sie mit Sand überzogen wurden, der weiß woran die Sache schon vorher krankte.

    Dazu ein markantes Zitat:

    Experten sind Leute, die andere daran hindern, den gesunden Menschenverstand zu gebrauchen.
    von Hannes Messemer



    VG Helmuth
    Geändert von Helmuth (19.06.12 um 08:43 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •