Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Nase

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Helmuth
    Gast

    AW: Nase

    Zitat Zitat von Steini Beitrag anzeigen
    Hut ab Helmuth,

    über 20 Jahre bist Du nun aktiv, ohne das sich alles wieder ins Lot bringen ließ.
    Du kämpfst immer noch den gleichen Kampf für die Nasen.

    Kaum einer würde nach so langer Zeit, nicht einfach aufgegeben haben.
    Wie lange Du nun wirklich aktiv bist, kann ich nur erahnen, wahrscheinlich deutlich länger.
    Das ist sehr lange, länger als viele sich vorstellen können....
    Länger als viele es durchhalten können keinen Erfolg zu haben.
    Bei der Aufnahme warst Du etwa so alt wie ich heute..
    Werde ich noch 20 Jahre weiter durch halten?
    Wie werde ich mich verändern, wenn ich nichts ändern kann.
    Wie werden sich meine Ansichten verändern?
    Ich glaube ich halte es nicht durch.
    Steini,

    es gibt nichts zu beklatschen, was es wert wäre.

    Bis auf einige winzige Fortschritte ist kein einziger Erfolg zu verbuchen. Im Gegenteil!
    Was wirklich passiert ist, ist die Tatsache, dass jüngere Menschen einfach noch mehr Abstand zur Natur bekommen haben und einfach nicht mehr wissen, was zu meiner Zeit los war.

    In meiner Kindheit konnten wir auf den Bächen trinken, ohne krank zu werden und heute staunt so mancher GW wenn er im Bach hinter meinem Haus ein paar lächerliche Jungfische entdeckt.
    Dort wo sauberer Kies war, findet man glitschigen Schleim und wenn man sagt, was wir seit vielen Jahren wissen, heißt es von Experten lapidar, ich würde völlig unterschätzen, was Fische wegstecken können.
    Merkwürdig dabei ist nur die Tatsache, dass es dort gar keine Fische mehr gibt, die etwas wegstecken könnten.

    Wenn Du wissen willst, was nach so langer Zeit los ist, so hätte ich einen "Zukunfts-Tipp (ab ca. 6.0 von 8.09 von):

    Der Alte erzählt wieder mal vom Krieg.....

    http://www.youtube.com/watch?v=4mvP5rxX0Ko (Teil 1).

    weiter T2: http://www.youtube.com/watch?v=2839T...feature=relmfu



    VG Helmuth

  2. #2
    GW-Forum Team Avatar von Albert
    Registriert seit
    24.10.2010
    Ort
    in der Mitte Deutschlands
    Beiträge
    1.941

    AW: Nase

    Danke für Deine Antwort Helmuth.

    Dass die Innproblematik eine besondere ist, habe ich durch Dich und Toni erfahren.
    Das war lesenswert und für alle hier lehrreich, siehe z.B. Okerproblematik.
    Ich gehe von Deiner Wertschätzung für dieses Forum zu 100% aus.
    Dito hoffentlich Du von meiner Wertschätzung für Deine Arbeit zum Wohle der Ichthyofaunistik am Inn und deren Nebenbächen.
    Ebenfalls von Deiner Kenntnis über eine gute Beitragsgestaltung mit Bildeinstellung, Editieren usw.
    Mario als IT-Experte wäre bei Problemen Deinerseits 24 Stunden täglich für Dich da.
    Wir haben das Forum ins Leben gerufen, um teilzuhaben an Problematiken.

    Geh doch nochmal in Deinen ersten Beitrag auf Bearbeiten und geb zu den Dokumenten Deine Einschätzung und Meinung aus Beitrag 3 dazu.
    Damit hast Du einen wertvollen Beitrag erstellt und die Gemeinde hier kann sich ein gutes Bild machen. Die Diskussionskultur wäre hergestellt.
    Das wäre in Deinen Sinne. Irrelevantes werde ich dann löschen.
    Übrigens hab ich bei mir im Fluss Gera auch Nasen, die als Art bis 1993 verschollen war und durch Wiederansiedlung einen Bestand innerhalb biologischer Grenzen gebildet hat.
    Hatte bisher gar nicht gewagt, das zu schreiben.
    Gruß
    Albert

  3. #3
    Helmuth
    Gast

    AW: Nase

    Zitat Zitat von Albert Beitrag anzeigen
    Danke für Deine Antwort Helmuth.

    Das die Innproblematik eine besondere ist, habe ich durch Dich und Toni erfahren.
    Das war lesenswert und für alle hier lehrreich, siehe z.B. Okerproblematik.
    Ich gehe von Deiner Wertschätzung für dieses Forum zu 100% aus.
    Dito hoffentlich Du von meiner Wertschätzung für Deine Arbeit zum Wohle der Ichthyofaunistik am Inn und deren Nebenbäche.
    Ebenfalls von Deiner Kenntnis über eine gute Beitragsgestaltung mit Bildeinstellung, Editieren usw.
    Mario als IT-Experte wäre bei Problemen Deinerseits 24 Stunden täglich für Dich da.
    Wir haben das Forum ins Leben gerufen um teilzuhaben an Problematiken.

    Geh doch nochmal in Deinen ersten Beitrag auf Bearbeiten und geb zu den Dokumenten Deine Einschätzung und Meinung aus Beitrag 3 dazu.
    Damit hast Du einen wertvollen Beitrag erstellt und die Gemeinde hier kann sich ein gutes Bild machen. Die Diskussionskultur wäre hergestellt.
    Das wäre in Deinen Sinne. Unrelevantes werde ich dann löschen.
    Übrigens hab ich bei mir im Fluss Gera auch Nasen, die als Art bis 1993 verschollen war und durch Wiederansiedlung einen Bestand innerhalb biologischer Grenzen gebildet hat.
    Hatte bisher gar nicht gewagt, das zu schreiben.

    Guten Morgen Albert,

    bei mir liegen 357 Kopien aus der Akteneinsicht beim LRA Rosenheim zur Innsanierung ab 2010 (Atteler Aue/Freiham). Das ist leider nur ein Teil dessen, was wir auf die Schnelle kopieren konnten. Ferner fehlen alle diesbezüglichen Akten aus der Mühldorfer Gegend. Wir brauchen diese Dinge für dringende aktuelle Maßnahmen im Zusammenhang mit weiteren Sanierungsplänen und Vorgängen mit übergeordneten Stellen. Bitte also um etwas Geduld!
    Die Sache kann nicht aufgeschoben werden.

    Zum Thema:

    Ich habe kurz Deine Empfehlung verfolgt, bin zu Beitrag 1 und 3 gegangen. Zu den Daten von Beitrag 1 könnte man doch einen Textteil von 3 kopieren, der die Sache ergänzt und erklärt. Aber das geht doch schon aus dem missverständlich Geschriebenen hervor, dass zu ein die weiteren Erklärungen fehlen.
    Möchtest Du, das alles zusammen in Nr. 1 zusammengefasst steht?

    Zur Wiederansiedelung in der Gera hätte ich ein Frage. Wie wurde das erreicht? Waren noch Restbestände da, die man vielleicht bis 1993 übersehen hatte?

    Im Naturkundemuseum Salzburg ist die erfolgreiche Wiederansiedlung der Nasen in Saalach und Salzach dargestellt.

    Hier einige selbsterklärende Exponatteile aus dem Museum:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Nase4.jpg
Hits:	542
Größe:	95,5 KB
ID:	4281Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Nase1.jpg
Hits:	514
Größe:	74,3 KB
ID:	4282Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Nase2.jpg
Hits:	543
Größe:	98,8 KB
ID:	4283Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Nase3.jpg
Hits:	511
Größe:	61,5 KB
ID:	4284

    VG Helmuth
    Geändert von Helmuth (07.04.12 um 10:45 Uhr)

  4. #4
    GW-Forum Team Avatar von Albert
    Registriert seit
    24.10.2010
    Ort
    in der Mitte Deutschlands
    Beiträge
    1.941

    AW: Nase

    Hallo Helmuth,

    Zur Wiederansiedelung in der Gera hätte ich ein Frage. Wie wurde das erreicht? Waren noch Restbestände da, die man vielleicht bis 1993 übersehen hatte?
    Ich bin erst 1992 nach Erfurt übergesiedelt. Was ich erfuhr, 1993 wurden 10.000 sehr kleine Nasen an paar km Flusslänge eingesetzt.
    Experten streiten sich, ob die Art hier heimisch war. Ich denke schon, vor der Errichtung von Querverbauungen.
    Die Nase hat sich still und unentdeckt etabliert.

    Wenn Du im Artenportrait die letzten Bilder betrachtest, siehst Du Bilder vom E-Fischen aus 2009. Durchaus möglich, das diese 4 Tiere um 50 cm vom Besatz stammen.
    Oder der Tochtergeneration. Mittlerweile ist die Nase generell in Thüringen auf dem Vormarsch und ein Indikator für weniger Schlamm und bessere Wasserqualität in den Flüssen.
    Dabei muss man die Belastungen aus der kommunistischen Herrschaft mit allen chemischen Verbindungen sehen. Da wurde nichts geklärt.
    Ein sicherer Tod für alles Leben im Fluss. Restbestände gab es nicht. Die Nase ist Fischart Nr.22, von mir nachgewiesen. Nr. 23 ist der Kaulbarsch, woher auch immer und Nr. 24 das Ukelei.
    Und das in der unteren Äschenregion. Die Fische wollen sich einfach nicht an die Leitbilder halten
    Leider wurden noch keine Barben nachgewiesen. Aber das ist nur eine Frage der Zeit und die Zuwanderung wird über Elbe, Saale, Unstrut erfolgen.

    Nase
    Gruß
    Albert

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •