Auch zu diesem Bild habe ich nun die Auflösung erhalten.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG1881.jpg
Hits:	2075
Größe:	45,4 KB
ID:	3391

Dr. Mutschmann aus Berlin, vermutlich führend in Amphibienkrankheiten in Deutschland bemerkt hierzu folgendes:

Bei den Kröten aus NRW handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Mykose, verursacht durch "Schwärzepilze". Dies ist bei Erdkröten recht häufig nach der Hibernation zu beobachten. Oft ist die Prognose für befallene Tiere nicht günstig, da die Erreger zur systemischen Ausbreitung neigen und relativ rasch innere Organe besiedeln. Man könnte versuchen die Tiere zu quarantänisieren und mit einem Antimykotikum topisch zu behandelt (z.B. mit Imaverol).
Mein Dank geht hier an Herrn Manzke vom NaBu Niedersachsen, welcher den Kontakt hergestellt hat.

Nun werde ich den Kontakt zum hiesigen NaBu suchen, um zu sehen, ob und welche Schritte folgen müssen. Ich denke, ich werde nun mit zwei getrennten Eimern arbeiten müssen.